Du bist nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Community-of-Darkness. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lese dir bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Lilliana

Fortgeschrittener

Registrierungsdatum: 28. März 2004

Beiträge: 490

1

Donnerstag, 17. Februar 2005, 20:48

Originalsprache

Ich bin ja nun wahrhaftig keine Halb-Engländerin, aber inzwischen les ich gute Bücher doch mehr als gerne in der Originalsprache!
Grad eben mit "great expectations" fertig geworden und es hat auf englisch nen ganz anderen Eindruck hinterlassen als auf deutsch!!
Auch bei Paul Austers "city of glass" würd ich inzwischen die deutsche Ausgabe wegschmeißen für die englische.

Was haltet ihr davon? Ist es für euch wichtig, dass ihr die Sprache des Autoren möglichst unverfälscht zu Gesicht bekommt, oder ist die Sprachbarriere dann doch zu groß?

Ich persönlich beiß mir grad mal wieder in den Hintern, weil mein Französisch eindeutig zu eingerostet is um Jane Eyre von C.Bronte in O-Ton zu konsumieren :D


  • Zum Seitenanfang

Kassandra

Barbie-Grufti

Registrierungsdatum: 24. September 2003

Beiträge: 10 901

Geschlecht: Weiblich

2

Donnerstag, 17. Februar 2005, 21:05

*lacht* Ich als Halbengländerin lehne englische Texte im Normalfall ab... wobei z.B. Harry Potter auf englisch schon anders ist... und besser... auch wenn ichs zwecks verstehen eh nochma auf deutsch lesen muss *gg*

Na, Originalsprache... klar sind die Sachen in Original besser, Shakespeare auf deutsch is scheiße, genauso wie Goethe auf englisch... aber eh ich z.B. das Nibelungenlied in mhd anstatt nhd lese, nur weils authentischer ist, stürzt der Himmel über uns zusammen...

Wer genug Selbstmitleid produziert, braucht kein Mitleid von anderen!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2003

Beiträge: 3 270

3

Freitag, 18. Februar 2005, 09:11

Da,

ich nicht wirklich viel noch von Englisch verstehe, geschweige den Übersetzen will ständig, würde ich an so ein Buch Monate brauchen und dann verliere ich einfach die Lust daran, ich habe es einmal probiert und dann sein gelassen. Hab mir dann das Buchauf Deutsch gekauft und ich musste feststellen, dass meine Übersetzungen mieserrabel waren.

RoB
Liebe ist wie der Wind - Man kann sie nicht sehen, aber fühlen!
  • Zum Seitenanfang

shiva

Schülerin

Registrierungsdatum: 24. Januar 2005

Beiträge: 91

Geschlecht: Weiblich

4

Sonntag, 20. Februar 2005, 14:08

mag schon sein, dass es in der Originalsprache authentischer ist, aber ich würde dann nichts mehr verstehen. mein Englisch ist mies und französisch hab ich nie gelernt.
aber Jane Eyre ist auch so ein gutes Buch *g*
Nur mit Entsetzen wach ich morgens auf, Ich möchte bittre Tränen weinen, Den Tag zu sehen, der mir in seinem Lauf Nicht einen Wunsch erfüllen will, nicht EINEN
  • Zum Seitenanfang

Celest

Profi

Registrierungsdatum: 25. Oktober 2003

Beiträge: 979

Geschlecht: Weiblich

5

Sonntag, 20. Februar 2005, 18:36

Ich hab mich an Englischen Büchern versucht, allein schon, um mein Vokabular aufzufrischen. Aber es ist doch nicht so einfach, wenn man so außer Übung ist... da macht Lesen dann keinen Spaß mehr, wenn man alles nachschlagen muss.

Trotzdem find ich die Originalen immer besser als die Übersetzungen. Gerade im Englischen gibts so viel Redewendungen, die man gar nicht richtig übersetzen kann... Sieht man ja oft genug bei Interviews und so.
"Die Wahrheit ist ein eigenartiges und recht seltenes Phänomen.
In der Badewanne der Geschichte ähnelt sie einem Stück Seife, das man nur mit Mühe festhalten kann - vorausgesetzt, man findet es überhaupt."
  • Zum Seitenanfang

rekonstrukteurin

Erleuchteter

Registrierungsdatum: 28. September 2003

Beiträge: 3 506

Geschlecht: Männlich

6

Mittwoch, 2. März 2005, 08:27

*protz

das original ist doch eher der übersetzung vorzuziehen. denn der übersetzer läst doch auch oft seine eigenen interpretationen mit einfliessen. also vom textverständnis her auf jeden fall besser das original zu lesen.
wo gerade der englische humor viel besser in der originalsprache rüberkommt

im französischen klingt die liebe doch ganz anders.
und das spanische ist temperamentvoller

für das was volksstämme stehen, engländer für ihren humor etc. diesen ausdruck vermittelt auch die sprache wie ich finde. aber das ist ein anderes diskussionsthema
ungreifbarer non-rationalist
  • Zum Seitenanfang

Webpoet

Profi

Registrierungsdatum: 8. März 2004

Beiträge: 1 441

Geschlecht: Männlich

7

Mittwoch, 2. März 2005, 12:38

Ich les die Bücher auch lieber im Original. War zwar am Anfang ne ziemliche Umstellung aber inzwischen habe ich mich daran gewöhnt. Sicherlich weiß ich nicht bei jedem Wort die exakte Bedeutung wie sie im Lexikon zu finden ist, aber in der Regel läßt es sich aus dem Kontext herauslesen.
Lerne zu pokern wie die Profis und gewinne mit Strategie! Hole Dir Deinen $50+$100-Bonus von PokerStrategy.com!
  • Zum Seitenanfang

Kasmodiah

Dea ex machina

Registrierungsdatum: 26. September 2003

Beiträge: 3 200

Geschlecht: Weiblich

8

Mittwoch, 2. März 2005, 18:10

Zitat

Original von rekonstrukteurin

das original ist doch eher der übersetzung vorzuziehen. denn der übersetzer läst doch auch oft seine eigenen interpretationen mit einfliessen. also vom textverständnis her auf jeden fall besser das original zu lesen.
wo gerade der englische humor viel besser in der originalsprache rüberkommt
(...)



Dem schließe ich mich einfach mal an :) ... natürlich nur, soweit die Sprache meiner Lektüren nicht meinen Horizont überschreitet ;)
Wir lesen derzeit von Shakespeare "Macbeth" in der Schule und obwohl mir das Buch echt gut gefällt, hab nicht nur ich gelegentlich Schwierigkeiten, den Sinn eines Kapitels zu erfassen. Oft kapiere ich selbigen erst nach zwei-bis dreimaligem Lesen... (dabei ist Englisch eines meiner besten Fächer)

Aber im Allgemeinen halte ich auch mehr davon, ein Buch im Original zu lesen, u.a. auch deshalb weil die Lesequalität z.b. eines Romans oft nicht nur vom Autor, sondern auch vom Übersetzer abhängt:

Ich hab schon einige Male Übersetzungen von diversen fremdsprachigen Autoren in die Hände bekommen, deren Qualität mir die Fußnägel aufgerollt hat.
Nicht nur, dass z.T. Redewendungen falsch, d.h. nicht als solche, sondern wörtlich übersetzt wurden, bei manchen waren sogar einige Vokabeln völlig falsch und das hinter lässt beim Lesen einen sehr miesen Eindruck... x)

Darum mein Fazit: Original ist immer besser :)
The hardest thing in this world is to live in it.
Be brave.
Live.

“Man muss vor nichts im Leben Angst haben, wenn man seine Angst versteht.” [Marie Curie]
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 27. September 2003

Beiträge: 1 042

Geschlecht: Weiblich

9

Mittwoch, 2. März 2005, 20:47

ich les auch ziemliche viele englische bücher.ich zieh die originale den übersetzungen sehr vor.
und manche bücher würd ich nie auf deutsch lesen,weil ich sie mir nicht versauen will.
ich hab auch schon ein paar französische bücher versucht,aber da dauer jede seite so ewig,dass ich irgendwann die lust verliere.manchmal vergleich ich auch gern original und übersetzung.
ist schon was anderes,so ein original.
"Es gibt ja nur Gescheitertes. Indem wir wenigstens den Willen zum Scheitern haben, kommen wir vorwärts und wir müssen in jeder Sache und in allem und jedem immer wieder wenigstens den Willen zum Scheitern haben, wenn wir nicht schon sehr früh zugrundegehen wollen, was tatsächlich nicht die Absicht sein kann, mit welcher wir da sind."

(Thomas Bernhard)
  • Zum Seitenanfang

Ira

Halbkind

Registrierungsdatum: 28. Februar 2005

Beiträge: 2 345

Geschlecht: Weiblich

10

Sonntag, 8. Mai 2005, 20:47

Ich lese die meisten Bücher eh nur noch im Original..soweit es mir möglich ist...für "Krieg und Frieden" war mein Russisch dann doch nicht gut genug! grins Aber ansonsten...oft sind die Übersetzungen viel seelenloser als das Original, weil gerade das Englische im Vergleich zum Deutschen doch eine wunderbare Vielfalt an Ausdrücken und Sprachmöglichkeiten hat, die ich in unserer Sprache oft vermisse!
Les grad The Illuminatus und könnte es mir auf Deutsch echt nur schwer vorstellen, weil das verquere und die Ich-bin-absolut-und-dauerhaft-auf-Drogen-Stimmung im Original einfach ideal rüber kommt! Freu!
Seit mich mein Engel nicht mehr bewacht,
kann er frei seine Flügel entfalten
und die Stille der Sterne durchspalten, -
denn er muss meine einsame Nacht
nicht mehr die ängstlichen Hände halten -
seit mein Engel mich nicht mehr bewacht.

(Rilke, Engelslieder)
  • Zum Seitenanfang

diabolos

Fortgeschrittener

Registrierungsdatum: 22. November 2004

Beiträge: 359

Geschlecht: Männlich

11

Sonntag, 8. Mai 2005, 21:57

Ich lese nur Computerfachbücher auf Englisch, weil sie da einfach aktueller sind. Bis die ins Deutsche übersetzt sind hat sich schon wieder, auch wenn es nur kleine Details sind etwas geändert und sie sind schon nicht mehr auf dem aktuellsten Stand.
[GLOW=crimson]Faber est suae quisque fortunae[/GLOW]

Wollt ihr dass Vampire auch ein Heim haben dann klickt hier
  • Zum Seitenanfang