You are not logged in.
Dear visitor, welcome to Community-of-Darkness. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Quoted
Die maximalvoraussetzungen sind meines wissens nach nicht näher begründet und damit ist das fundament der ganzen annahme wackelig (somit übrigens auch canterbury).
Was es zu zeigen/widerlegen gilt ist nicht die Existenz des "Gegenstandes" Gott, sondern die Vertretbarkeit des Begriffes "Gott" der auf ein Wesen verweisen soll, das eben die Eigenschaften erfüllt, die der Begriff impliziert.
De facto Bedeutet das: Der jüdisch-christliche Begriff von Gott (also nicht das Wesen, sondern das was über das Wesen ausgesagt wird, das "Wort" womit es bezeichnet wird), will auf ein Wesen verweisen für das gilt:
1. X ist vollkommen (oder im Anselm'schen Sprachgebrauch: Über X hinaus kann nichts größeres gedacht werden)
Naja, mich beschleicht das Gefühl, dass wir auf verschiedene Dinge hinauswollen. Die historische Dimension aufzumachen würde m.E. bedeuten eine Neuinterpretation dessen zu wagen, was es nunmal kritisch zu hinterfragen gilt. Es geht mir in meinen Ausführungen weniger darum zu erforschen, wie der Begriff "Gott" in seiner Historizität begründet ist, sondern ausgehend von dem jüdisch-christlichen Begriff von "Gott", diesen auf seine Stichhaltigkeit zu prüfen. Dass diese Überlegungen nicht neu sind ist mir dabei durchaus bewusst.
Jabulon
Unregistered
This post has been edited 9 times, last edit by "Jabulon" (Nov 6th 2014, 4:32am)