Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Community-of-Darkness. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

SchwarzeTulpe

Königin der Nacht

Registrierungsdatum: 25. September 2003

Beiträge: 2 812

1

Donnerstag, 29. Januar 2004, 19:20

Mars - (K)ein roter planet

ich weiss nicht wohin das gehört...
ich wusste nicht wohin ich das packen soll...
das es ins schwafelbord, hierher und in news passt ...
naja entscheidet ihr halt ;D

ok.... es geht darum...

mein vater kam grad eben hoch und meinte er hat in den russischen nachrichten gesehen... das die amerikaner die marsbilder gefakt haben...

der mars soll also gar nicht rot sein...

sondern... er ist schon richtig weit entwickelt...
wie hier auf der erde....
er soll ein grün/blauer planet sein....

das würde mich jetzt doch intressieren ob da jemand mehr davon gehört hat...
ich hab im inet auf die schnelle nichts von den neuigkeiten gefunden...

was meint ihr dazu...
könntet ihr euch vorstellen das der mars wirklich nicht das ist, was die amerikaner uns zu glauben weiss machen wollten
oder ist das wieder nur eine geschichte ?(

tulpe
  • Zum Seitenanfang

HijaDeLaLuna

Mrs. Brainshaker

Registrierungsdatum: 27. September 2003

Beiträge: 2 365

Geschlecht: Weiblich

2

Donnerstag, 29. Januar 2004, 19:54

Amis vs. Russen?

Naja wie auch immer, aber anscheinend soll es auf dem Mars wirklich Wasser geben!

Ob er rot oder nicht rot ist, weiß ich aber jetzt echt nicht, will da auch nix behaupten... schau mal ob ich da noch was genaueres Dazu finde.

Celtic.
Es ist ein alter Gedanke:
je schärfer und unerbittlicher wir eine These formulieren,
desto unwiderstehlicher ruft sie nach der Antithese.

Hermann Hesse
  • Zum Seitenanfang

Alean

Adam's Riese

Registrierungsdatum: 28. September 2003

Beiträge: 1 538

Geschlecht: Männlich

3

Donnerstag, 29. Januar 2004, 19:54

das ist - mit verlaub - schrott :)

die amis mögen die mondlandung gefakt haben, vielleicht auch marsbilder, aber der mars ist sicher kein blauer/grüner planet wie die erde ...

einmal sieht man mit teleskopen, die sich im laden kaufen lassen, dass der mars rötlich ist ...

zweitens gibt es nur ein sehr schmales "band" in unserem sonnensystem, d.h. eine optimale entfernung von der sonne, in der sich ein planet zum grünen/blauen planeten entwickeln kann und wir liegen mittendrin, der mars weit ausserhalb :)
decayzine.de

"es ist total irre wenn man spürt dass das leben plötzlich irgendwie vorwärts geht. als ob das leben grade beschlossen hat zur abwechslung mal toll zu werden. wie in diesem augenblick."
  • Zum Seitenanfang

HijaDeLaLuna

Mrs. Brainshaker

Registrierungsdatum: 27. September 2003

Beiträge: 2 365

Geschlecht: Weiblich

4

Donnerstag, 29. Januar 2004, 19:59

der, Astronomie: der »Rote Planet«; von der Sonne aus gezählt der 4.Planet des Sonnensystems und von allen Planeten der erdähnlichste.

Astronomische Angaben:
Der Mars ändert seinen Abstand von der Erde zwischen 56 und 400Mio.km. Damit verbunden sind Änderungen seiner scheinbaren Größe (zwischen etwa 3'' und 25'') und seiner scheinbaren Helligkeit (um fünf Größenklassen); zur Zeit seiner größten Helligkeit ist er beträchtlich heller als Sirius. Er ist etwa halb so groß wie die Erde, besitzt aber wegen der etwas geringeren Dichte nur etwa 1/10 von deren Masse. Die Schwerkraft an der Marsoberfläche erreicht nur 38% des Wertes an der Erdoberfläche. Da auch die Rotationsachse des Mars ähnlich wie die der Erde gegen die Bahnebene geneigt ist, sind Tag und Nacht sowie die Jahreszeiten auf ihm denen der Erde ähnlich.

Atmosphäre:
Die Atmosphäre besteht zu 95% aus Kohlendioxid, den Rest bilden v.a. Stickstoff (2,7%) und Argon (1,6%). Die Dichte der Atmosphäre ist so gering, dass ihr Druck an der Oberfläche nur etwa 510hPa beträgt.

Oberfläche:
Die Marsoberfläche zeigt im Winter besonders große und helle Polkappen, die zu dieser Zeit v.a. aus gefrorenem Kohlendioxid (Trockeneis) sowie aus Wassereis bestehen und im Sommer stark abschmelzen. Die Temperaturen an den Polkappen variieren je nach Jahreszeit zwischen etwa 140ºC und 15ºC. Die rötliche Färbung des Mars wird durch weite Gebiete rötlichen (eisenhaltigen) Staubes hervorgerufen, der durch unregelmäßig auftretende, gewaltige Stürme transportiert wird. Die Entsendung der amerikanischen Raumsonden der Serien Mariner und Viking, der sowjetischen Marssonden sowie die Mission Mars Global Surveyor (Start 1996) ermöglichten es, die Oberfläche des Mars zu fotografieren und zu kartographieren. Mit der Sonde Pathfinder (1997) wurde erstmals der Marsboden chemisch analysiert; er scheint danach das Verwitterungsprodukt basaltischen Eruptivgesteins zu sein. Während die Südhalbkugel von Einschlagkratern (ähnlich den Maria des Mondes) übersät ist, zeigt die Nordhalbkugel neben (jüngeren) Ebenen geringerer Kraterdichte gewaltige Schildvulkane (darunter Olympus Mons, mit 600km Durchmesser und 27km Höhe der größte Vulkan des Sonnensystems) sowie ein ausgedehntes Netz von Becken, Gräben und cañonartigen Tälern, den 4000km langen Valles Marineris, die zum Teil 700km breit und 6km tief sind. Die erstmals von G.V. Schiaparelli 1877 beschriebenen und als »canali« (italienisch »Rinne«, »Furche«) bezeichneten Marskanäle, werden heute als Täuschung des menschlichen Auges angesehen, das dazu neigt, nicht vollständig auflösbare Strukturen zu geometrischen Gebilden zu ergänzen. Diese »Kanäle« konnten nie auf fotografischen Aufnahmen des Mars nachgewiesen werden und treten auch bei visueller Beobachtung mit großen Teleskopen nicht auf.

Leben auf dem Mars:
Untersuchungen des Marsbodens hinsichtlich der Existenz biologischer Substanzen oder Mikroorganismen, die wie irdische Organismen Stoffwechselprozessen unterliegen, brachten keinerlei Hinweise. Auf der Erde gibt es einige SNC-Meteoriten (S Schwefel, N Stickstoff, C Kohlenstoff), deren Ursprung vermutlich der Mars ist. In dem aller Wahrscheinlichkeit nach vom Mars stammenden Meteoriten ALH84001 wurden zwar in kleinen Carbonatkügelchen Gebilde gefunden, die Ähnlichkeiten mit mikroskopischen terrestrischen Fossilien aufweisen, dass es sich tatsächlich um Fossilien handelt, wird aber bezweifelt. Endgültige Beweise für die (frühere) Existenz von Leben auf dem Mars fehlen noch.

Monde:
Der Mars hat zwei kleine Monde, Phobos und Deimos (entdeckt 1877 von A.Hall), vermutlich eingefangene ehemalige Planetoiden. Ihre mittleren Abstände zum Mars betragen 9380 beziehungsweise 23460km, ihre siderischen Umlaufzeiten 7h 39min beziehungsweise 30h 18min und ihre Abmessungen 27×21×19 beziehungsweise 15×12×11km.

Mars: Astronomische und physikalische Daten

Äquatordurchmesser 6794 km
Poldurchmesser 6754 km
Bahnexzentrizität 0,0934
Masse 6,42·1023 kg
mittlere Dichte 3,94 g/cm3
Rotationsdauer 24h 37 min 22,6s
Dauer eines Umlaufs um die Sonne 687 Tage
mittlere Entfernung zur Sonne 227,9·106 km

© 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
Es ist ein alter Gedanke:
je schärfer und unerbittlicher wir eine These formulieren,
desto unwiderstehlicher ruft sie nach der Antithese.

Hermann Hesse
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 25. März 2004

Beiträge: 692

Geschlecht: Weiblich

5

Donnerstag, 25. März 2004, 12:59

vielleicht ist der verfall und das wieder aufbauen des "grünen" periodisch.
mal rot, mal grün/blau, dann wieder rot und so weiter.
eins nach dem anderem und ich werde noch glücklicher sein
und nun bin ich glücklich genug
03/06 + 11/07
  • Zum Seitenanfang