Chromosome sind die aufgewickelten und verknüllten DNA-Stränge, auch Doppelhelix genannt
Bei der Vermischung des Genmaterials ist, soweit ich weiss, nicht die Doppelhelix entscheidend (die wird erst bei "Gebrauch" der DNA wichtig), sondern dass jedes unserer 23 Chromosomen doppelt existiert (woraus sich ein normaler Gensatz von 46 Chromosomen, je 23 Pärchen, ergibt). Je ein Teil dieser Chromosomenpärchen wird bei der Befruchtung von jedem Elternteil zugeführt, so dass eine exakte Beteiligung von 50% pro Elternteil zustandekommt.
Und jetzt gehts los. Die Chromosomenpärchen finden sich und fangen an, sich übereinanderzulagern. Wie das genau passiert, ist noch nicht geklärt, aber beim Überlagern z.B. von XX bricht vielleicht je ein Ast der beiden X-e ab und geht an die Bruchstelle vom anderen X. Das ist die bewusste Vermischung kurz nach der Befruchtung. Dabei entstehen übrigens auch viele Fehler...
Kurz nach der Befruchtung ist dieser Vorgang aber abgeschlossen, danach wird nichts mehr vermischt, sondern nur noch entschieden, welche phänotypischen Merkmale von wem übernommen werden.
Und das ist dann eben die Geschichte mit Phänotyp und Genotyp:
Papa hat z.B. braune Haare - und ein dominantes braunes Gen mitgebracht, das auf einem der X-e liegt.
Mama hat blonde Haare, was ein rezessives Gen ist und auf dem anderen X desselben Paars liegen mag.
Das Kind kriegt braune Haare = Phänotyp.
Genotypisch hat es allerdings sowohl die Anlage für braun als auch für blond.
Papa hat in diesem Beispiel ein X mitgegeben, auf dem das Gen für braune Haare liegt; vielleicht hat er aber ein anderes X (das andere aus seinen Pärchen), auf dem ebenfalls ein blondes Gen liegt... wenn Mama dann auch wieder ein blondes Gen beisteuert, wird das Kind blond.
Genotyp und Phänotyp sind hier dasselbe: Blond. Es existieren ja keine anderen Anlagen.
Oder Papa hat sogar das Gen für schwarz in sich (dominant), dann kriegt das Kind schwarze Haare - und zwischen den Eltern geht ein Ehekrach los, weil er ihr möglicherweise vorwirft, fremdgegangen zu sein, von wem sollten denn sonst die schwarzen Haare kommen.
Das ist extrem vereinfacht erklärt, dürfte aber schon kompliziert genug ankommen...
@Harlekin wie war das mit den Stammzellen - davon müssten doch beim Erwachsenen die grössere Zahl im roten Knochenmark zu finden sein, oder? So bzgl. Blutbildung...